Rollstuhlgerecht

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Gründungsjahr 1901
Museumsleitung Nanette Snoep

Besucheranschrift

Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln

Postanschrift

Leonhard-Tietz-Straße 10
50676 Köln

Tel.

  (0221) 221-31356

Fax

  (0221) 221-31333

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps
Ein Museum der Stadt Köln - www.museenkoeln.de
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Beschreibung

Der Kölner Naturwissenschaftler und Weltreisende Wilhelm Joest hinterließ 1897 seiner Schwester Adele, der Gattin des Kommerzienrates Eugen Rautenstrauch, eine bedeutende völkerkundliche Sammlung, die sie 1899 der Stadt Köln schenkte. Nach dem Tod ihres Gatten stiftete Adele Rautenstrauch auch das Kapital für den Bau des Völkerkundemuse-ums am Ubierring, das 1906 eröffnet wurde. Die durch zahlreiche Bürgerschenkungen ständig gewachsene Sammlung umfasst heute etwa 60 000 Kunst- und Kultobjekte, All-tagsgegenstände und Handwerksgerät aus der Südsee, Indonesien, West- und Zentralaf-rika, dem früheren Osmanischen Reich und Nordamerika. Darüber hinaus verfügt das Museum über bedeutende archäologische Sammlungen aus Alt-Ägypten, Alt-Amerika und Südostasien. Die Sammlung wird ergänzt durch einen Bestand von 100 000 historischen ethnographischen Fotografien sowie durch eine bedeutende Fachbibliothek mit 35 000 Bänden.
Der im Jahre 2010 bezogene Neubau im neuen Kulturquartier in der Nähe des Neumarktes verfügt über 3600 Quadratmeter Ausstellungsfläche und lädt mit einem großzügigen, Licht durchfluteten Foyer, in dem sich das größte Exponat des Rautenstrauch-Joest-Museums ( ein historischer Reisspeicher von der Insel Sulawesi, Indonesien) befindet, zum Besuch ein.
Die innovative Ausstellungskonzeption verzichtet auf die in vergleichbaren Häusern übliche Einteilung in geografische Großräume und greift stattdessen Themen auf (Kleidung, Wohnen, Tod, Rituale etc.), die Menschen überall auf der Welt bewegen, denen sie aber je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen.
Zum neuen Ausstellungskonzept gehört auch ein interaktiv ausgerichtetes Junior-Museum, das sich speziell an Kinder und Jugendliche wendet.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00
1. Do im Monat: 10-22 Uhr, (an Feiertagen 10-18 Uhr)
Abendöffnung: Do bis 20 Uhr.
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Führungen

Regelmäßige Führungen: So 14.30 Uhr.

Service

Museumsshop vorhanden.
Museumsgastronomie vorhanden: Cafetéria.

Anreise

PKW: Köln-Zentrum, Nähe Neumarkt
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Parkmöglichkeit direkt unter dem Museum: Tiefgarageneinfahrt Cäcilienstraße
ÖPNV: Straßenbahn-Linien 1,3,4,9,16,18, oder Buslinien 136, 146, Haltestelle Neumarkt, 5 Minuten Fußweg
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg unter www.vrs-info.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen

Letzte Aktualisierung: 07.02.2024

Aktuelle Ausstellungen

Ausstellungsvorschau

Downloads