Stadt Düsseldorf, ab 28.03.2024, 30 Tage

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

"unSICHTBAR" - Kunstausstellung der Düsseldorfer Mädchen- und Frauenhilfeeinrichtungen

07.03.2024 - 28.04.2024
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

1874/2024 - 150 Jahre Stadtmuseum

08.02.2024 - 11.08.2024
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945

10.10.2023 - 26.05.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Der Hohnsteiner Kasper – Jahrgang 1921 – Der Puppenspieler Harald Schwarz

08.12.2023 - 22.04.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Pappel im Wind

28.03.2024 - 25.08.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Forthcoming. Spekulationen im urbanen Raum

13.04.2024 - 04.08.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Hilma af Klint und Wassily Kandinsky. Träume von der Zukunft

16.03.2024 - 11.08.2024
K.I.T. - Kunst im Tunnel

long time, lung time continuuuum!!! (a conver-something)

24.02.2024 - 20.05.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Mike Kelley. Ghost and Spirit

23.03.2024 - 08.09.2024
Kunsthalle Düsseldorf

MUR BRUT 30

16.02.2024 - 28.04.2024
Kunsthalle Düsseldorf

ONLY LOVERS LEFT. Margarete Jakschik und Friedrich Kunath

16.03.2024 - 09.06.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts

11.04.2024 - 28.06.2024
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Royales Picknick: Neuer Tisch des Monats

22.03.2024 - 30.06.2024
Kunstpalast

Size Matters. Größe in der Fotografie

31.01.2024 - 20.05.2024
NRW-FORUM Düsseldorf

SNEAKER

17.02.2024 - 26.05.2024
NRW-FORUM Düsseldorf

TIM BERRESHEIM. NEUE ALTE WELT

17.02.2024 - 25.05.2024
Kunstpalast

TONY CRAGG. PLEASE TOUCH!

22.02.2024 - 26.05.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Tracks of Memory, 1941–2023 – Werkstattausstellung

13.03.2024 - 06.04.2024
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Vor Anker

13.01.2024 - 28.04.2024

Heinrich-Heine-Institut

Besucheranschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8992902 oder 8995571

Fax:

(0211) 8929044
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich

"Rebellin des Jugendstils": Sonderausstellung im Heinrich-Heine-Institut zu Ilna Ewers-Wunderwald
05.02.2022 - 22.05.2022

Ausstellung

Beschreibung

Nach rund 100 Jahren zeigt das Heinrich-Heine-Institut das Werk der Malerin, Zeichnerin und Illustratorin Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957) wieder in ihrer Geburtsstadt. Zuletzt war es 1923 in einer kleinen Schau im Düsseldorfer Kunstpalast zu sehen. Die Sonderausstellung des Heine-Instituts "Ilna Ewers-Wunderwald: Rebellin des Jugendstils" bietet den Besucher*innen vom 5. Februar bis 22. Mai die Gelegenheit, eine Auswahl ihrer Arbeiten unterteilt in die Sektionen Unterwasser-Welten, Tiere, Pflanzen und Indien zu betrachten.

Neu zu entdecken sind exotisch-traumverlorene Zeichnungen zwischen Feder, Tusche und leuchtender Wasserfarbe, die heutige Kunstschaffende auf vielfältige Weise inspirieren. Anhand von Nachlassmaterialien widmet sich die Ausstellung zudem der Kabarettdarstellerin, Modedesignerin und Weltreisenden. So werden teilweise noch nie öffentlich gezeigte Nachlassmaterialien wie etwa das Tagebuch, das Ewers-Wunderwald während einer Indien-Reise führte, zahlreiche Fotografien, Buchillustrationen, Briefe oder ihre früheste erhaltene gestalterische Arbeit aus dem Jahr 1903 präsentiert.

Darüber hinaus bietet eine Medienstation audiovisuelle Einführungen in Leben und Werk sowie die mutmaßliche Aufnahme von Ilna Ewers-Wunderwalds Stimme im Rahmen eines Kabarett-Stücks (1901). Hinzu kommen filmische Werkstattberichte, die verdeutlichen, dass Ewers-Wunderwald Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Stilrichtungen zu Auseinandersetzungen mit ihrem Werk inspiriert: So führt der Kunstschmied und Bildhauer Gösta Gablick zwei Motive Ewers-Wunderwalds in der Skulptur "Der fliegende Fisch", die auch in der Ausstellung zu sehen ist, auf spektakuläre Weise zusammen. Die Illustratorin Leonie Gizinski verfasst derzeit eine exklusive Graphic Novel über Ilna Ewers-Wunderwald. Sie dokumentiert den Entstehungsprozess dieses Projekts, das einer lange in Vergessenheit geratenen Düsseldorfer Künstlerpersönlichkeit mehr Sichtbarkeit verschafft.

Zu Ilna Ewers-Wunderwald
300 Meter vom Heinrich-Heine-Institut entfernt, in der Benrather Straße 18, wird Karoline Elisabeth Wunderwald am 7. Mai 1875 geboren. Früh offenbaren sich künstlerisches Talent sowie ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Da Frauen ein Kunststudium verwehrt bleibt, verfeinert Ilna Ewers-Wunderwald, wie sie sich seit der Heirat mit dem Schriftsteller und Filmemacher Hanns Heinz Ewers (1871–1943) nennt, ihre zeichnerischen Fähigkeiten autodidaktisch.

An bürgerlichen Lebensformen hat sie keinerlei Interesse. In Anlehnung an die Titelheldin aus dem von ihr übersetzten Théophile-Gautier-Roman "Mademoiselle de Maupin", trägt sie – 20 Jahre, bevor es in der Damenmode populär wird – einen Kurzhaarschnitt und raucht. Als Schauspielerin und Sängerin des Kabaretts "Überbrettl" steht sie auf europäischen Bühnen; sie macht sich als Buchillustratorin einen Namen, entwirft avantgardistische Kleider, ist Teil der Freikörperkultur auf Capri. Dort zeichnet Ewers-Wunderwald auch erste vom Meer angeregte Motive.

Überhaupt sammelt sie vielfältige Eindrücke: mit ihrem Mann bereist sie sämtliche Kontinente, als künstlerisch besonders nachhaltig erweist sich ein Indien-Aufenthalt im Jahr 1910. Kurz darauf wird die Ehe geschieden. Zunächst lebt Ewers-Wunderwald in Leipzig, wiederholt in Düsseldorf. Es folgt der Versuch einer Weltreise zu Fuß. Derweil geraten ihre Bilder, die in der Berliner Secession, der Münchener Secession, der Grossen Berliner Kunstausstellung oder im Düsseldorfer Kunstpalast gezeigt wurden, zunehmend in Vergessenheit. 1936 zieht sie mit ihrer Partnerin, der Bildhauerin Ellie Unkelbach, an den Bodensee. Die Verbindungen in die Heimatstadt, insbesondere zu vom NS-Regime verfolgten Freundinnen und Freunden, wie dem Rechtsanwalt und späterem Mitbegründer der Heinrich-Heine-Gesellschaft Friedrich Maase (1878-1959), reißen jedoch nie ab.

Ilna Ewers-Wunderwald stirbt am 29. Januar 1957 in Allensbach. Das Grab ist nicht mehr erhalten. Überliefert sind hingegen zahlreiche Werke. Beeinflusst von der Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) und dem britischen Illustrator Aubrey Beardsley (1872–1898), gelingen Ewers-Wunderwald mit ungemein präzis-dichter Linienführung beinahe mikroskopische Naturbehandlungen sowie eigenwillige Fantastik.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/heineinstitut/

Download Kalenderdaten:

Kalender